Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Es bleibt der Raum, in dem sich die Form entfalten kann.

Zu der Vortragsreihe „10 Jahre sogenannter Arabischer Frühling – eine kritische Betrachtung“

Nächster und letzter Vortrag am 15.12.2021

Der sogenannte ‚Arabische Frühling‘ in der deutschen Öffentlichkeit – Postkoloniale Perspektiven

Vortrag von Anna Antonakis auf Deutsch am 15. Dezember 2021 um 19.30 Uhr CET
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_n41z2VL4RimAKbgb0l1ObA (Registrierungslink)

Next (and last) lecture on the 15th of December 2021

Der sogenannte ‚Arabische Frühling‘ in der deutschen Öffentlichkeit – Postkoloniale Perspektiven lecture by Anna Antonakis. The lecture will be held in German.

15 December 2021 at 7.30pm CET
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_n41z2VL4RimAKbgb0l1ObA (link to register)


KIARA (Kritische Islamwissenschaftler*innen und Arabist*innen) ist eine überregionale Hochschulgruppe, die hauptsächlich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen besteht. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Region Westasiens und Nordafrikas (WANA), mit Islam(en), kritischer Theorie und kritischer Forschung. Mehr zu unserem Selbstverständnis hier.

Im Sommer 2020 gründete sich die Gruppe. Zum Gründungsplenum wurde mit dem folgenden Satz aufgerufen: Es ist Raum, in dem sich die Form entfalten kann. Nach etlichen Treffen, dem Gründen verschiedenster Arbeitskreise und dem starten mehrerer Projekte bleibt uns dieser Satz noch immer. Wir sind verschiedene Menschen, die aus ihren Perspektiven unterschiedliche Interessen und Motivation mitbringen. Gemeinsam gestalten wir diesen Raum und lassen die Form in Bewegung – die Auseinandersetzung mit uns als Gruppe ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenkommens. Wir setzen uns – zum Beispiel in dem Lesekreis – derzeitig mit der Frage nach unserem Namen und unseres Selbstverständnisses auseinander. Dass aktuell eine Orientierung des Namens an den Studiengang Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Leipzig gegeben ist, dient als Ausgang dafür, uns mit unserer eigenen Position und unserem Verständnis von Kritik auseinader zusetzen.

Aufgrund der aktuellen Situation kommen wir per Online-Konferenz zusammen. Dadurch ist es uns möglich, uns nicht nur im Raum Leipzig zu treffen. Als Hochschulgruppe der Universität Leipzig haben wir einen offiziellen Rahmen. Wir freuen uns jedoch sehr, dass wir nicht örtlich gebunden sind und folglich auch aus anderen Städten oder dem Ausland dabei sein können. Auch verstehen wir uns als offene, diskriminierungsfreie und diverse Gruppe.

Vortragsreihe: 10 Jahre sogenannter Arabischer Frühling – eine kritische Betrachtung

Für das kommende Jahr organisieren wir eine Vortragsreihe, in welcher wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen wollen: Was ist vor 10 Jahren in Westasien und Nordafrika passiert? Welche kritischen Perspektiven helfen uns bei der Betrachtung?

Das Programm und auch die Zoom-Registrierungslinks findet Ihr hier.

Series of lectures: 10 years so-called Arab Spring – a critical perspective

For the upcoming year we are organising a lecture of series. These lectures are intended to offer
a space for critical reflection. The main questions will be the following: What happened in West Asia and North Africa 10 years ago? Which critical perspectives should be included?

You will find the programm for the first three months as well as the registration links for the Zoom-webinars here.


Nächstes Plenum

Unsere Plena finden jede zweite (immer ungerade) Woche statt, am Dienstag um 17 Uhr.
Gerade befinden wir uns in Winterpause und erholen uns, weiter geht es im neuen Jahr, am 11.01.2022.

Wer Interesse hat, bei dem Lesekreis oder dem AK Nachrichten, die auch die Vortragsreihe organisiseren, vorbei zu schauen, kann sich gerne per Mail melden!

Weitere Informationen und Zugang zu unserem zoom-Raum gibt es wie immer in unserer Telegram-Gruppe oder per Mail.